American Traditional Tattoo Style

 

Der American Traditional Tattoo Style, auch bekannt als Old School Tattoo, ist einer der ältesten und bekanntesten Tattoo-Stile. Er entstand im frühen 20. Jahrhundert in den USA und wurde durch Seefahrer, Soldaten und Tattoo-Pioniere wie Sailor Jerry (Norman Collins) und Bert Grimm populär gemacht.

 

Merkmale des American Traditional Tattoos:

1. Dicke schwarze Outlines – Die Motive sind von klaren, kräftigen Linien umrandet.

2. Eingeschränkte Farbpalette – Typische Farben sind Schwarz, Rot, Grün, Blau und Gelb, oft mit wenig Schattierung.

3. Einfache, ikonische Motive – Klare, leicht erkennbare Designs ohne übermäßige Details.

4. Langlebig und beständig – Die kräftigen Linien und Farben sorgen dafür, dass die Tattoos auch nach Jahrzehnten gut aussehen.

 

Beliebte Motive:

• Maritime Symbole – Anker, Schiffe, Schwalben, Seesterne (Seefahrer-Tattoos).

• Militärische Symbole – Adler, Dolche, patriotische Motive.

• Frauenporträts & Pin-up-Girls – Oft im Vintage-Stil mit roten Lippen und klassischen Frisuren.

• Totenköpfe & Schlangen – Zeichen von Gefahr oder Unsterblichkeit.

• Herzen & Banner mit Schriftzügen – Häufig mit Namen oder Liebeserklärungen.

• Glückssymbole – Hufeisen, Würfel, vierblättrige Kleeblätter.

 

Herkunft und Bedeutung:

 

Der Oldschool-Stil entwickelte sich in den 1920er bis 1950er Jahren und war besonders bei Seeleuten, Soldaten und Rockabilly-Kultur beliebt. Viele Motive hatten symbolische Bedeutungen, z. B.:

• Schwalben → Heimkehr nach langer Reise oder 5000 Seemeilen auf See.

• Anker → Stabilität und Sicherheit.

• Panther → Stärke und Wildheit.

 

Heutzutage bleibt der American Traditional Style wegen seiner klaren Ästhetik und langen Haltbarkeit beliebt. Er hat auch moderne Varianten wie Neo-Traditional, die mehr Schattierungen und Farben verwenden.